Master Gesundheits- und Sozialmanagement in Deutschland 🎓 - 19 Studiengänge
Auf www.postgraduate-master.de stellen wir Ihnen 19 Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Gesundheits- und Sozialmanagement vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in ganz Deutschland absolviert werden. Die Fernstudien dauern 12, 18 oder 24 bis 24 Semester. Die verliehenen akademischen Grade lauten: M.A., MHBA, M.Sc. und MBA. Fernstudienanbieter: Fachhochschule Potsdam, AKAD University, Universität Erlangen-Nürnberg, IU Fernstudium, RheinAhrCampus, Hochschule Koblenz, WINGS - FERNSTUDIUM, Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU, Universität Bielefeld, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH, ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH sowie von 2 weiteren Bildungsanbietern.
19 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: MHBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18 oder 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monate Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18-42 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18, 24 oder 36 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium
Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Masterstudium Sozialmanagement legt seinen Fokus auf Führung und Leitung sozialer und pädagogischer Einrichtungen und verbindet die Grundlagen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, um Soziale Arbeit in einem gesellschaftlichen Kontext reflektieren zu können.
Es richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem sozialen oder pädagogischen Bereich mit einem ersten Hochschulabschluss, die eine Leitungs- und Führungspositionen anstreben. Den Studierenden wird für diese Verantwortung ein Verständnis für die Organisation als System und den zugrundeliegenden menschlichen Beziehungen vermittelt.
Das Curriculum beinhaltet Module wie Führen und Leiten, Organisationsentwicklung und Finanzierung sowie Sozialmanagement im gesellschaftlichen Kontext ebenso wie Finanzpolitik und Recht. Das Studium wird von einem Praxisprojekt begleitet, das die eigenen Erfahrungen mit einem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse verbindet. Die Module können auch individuell als Weiterbildungskurs belegt werden.
Das Master-Programm Digital Health (M.A.) bereitet Studierende auf die für die Herausforderungen der Digitalisierung in der Gesundheitsbranche inklusive der klinischen Medizin und Pflege vor. Sie lernen, Digitalisierungsprozesse und digitale Transformationen im Gesundheitswesen umzusetzen.
Das Studium wendet sich an Personen, die bereits über einen ersten Hochschulabschluss in Bereichen wie Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften verfügen. AbsolventInnen können als Fach- und Führungspositionen im Gesundheitswesen, in der Medizintechnik-Branche oder in der pharmazeutischen Industrie tätig werden.
Zu den Studieninhalten zählen unter anderem Digitalisierung in der Medizin und Pflege, Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Public Health und Gesundheitsökonomie, Digital Innovation and Business Modelling sowie Data Science und Big Data Analytics. Studierende können sich durch die Wahl von Vertiefungen individuell spezialisieren.
Das Master-Programm bietet eine interdisziplinäre Managementausbildung, deren Inhalte und Methoden speziell auf den Bereich des Gesundheitswesens zugeschnitten sind. Den Studierenden werden fachliches, methodisches und soziales Know-how aus Betriebswirtschaft, Management und Gesundheitswissenschaften vermittelt, um sie optimal auf komplexe Herausforderungen im Gesundheitsmanagement vorzubereiten.
Das Studium richtet sich vor allem an Führungskräfte im Gesundheitswesen, die sich betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen aneignen möchten. Für die AbsolventInnen sind verschiedene Einsatzfelder im Gesundheitswesen relevant wie z.B. Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen, Alten- und Pflegeheime oder Beratungsunternehmen.
Das Curriculum bietet Kurse zu Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitswesen und Spezialisierungsthemen: z.B. Wirtschaften und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsrecht und sonstige Rechtsvorschriften, Unternehmensrechtsformen, Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement oder Ambulante Versorgung.
Das Master-Studium Digital Transformation Management – Gesundheitswesen vermittelt umfassende Kompetenzen zum Management in gesundheitlichen Einrichtungen, indem Methoden der Digitalisierung mit traditionellen Management-Prinzipien kombiniert werden.
Der Masterstudiengang wendet sich an Personen mit einem grundständigen Studium sowie mit Berufserfahrung. Nach Abschluss des Studiums arbeiten Absolvierende etwa als Digital Transformation ManagerIn im Gesundheitswesen, Digital Consultant im Bereich Gesundheitswesen oder Digital Project ManagerIn im Bereich Gesundheitswesen.
Inhaltliche Bestandteile des Lehrplans sind u.a Digitalisierung in Medizin und Pflege, Agile Leadership, Angewandte Forschung, People Analytics and Big Data, Recht und E-Health sowie Innovation in der Pharmaindustrie und Medizintechnik.
Im Master-Studium Gesundheitsmanagement lernen Studierende die Abläufe in gesundheitlichen Einrichtungen kennen und erlangen betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie praxisrelevante Kompetenzen, um als Gesundheitsmanager/-in tätig zu werden.
Das Master-Studium eignet sich v.a. für Personen, die im Gesundheitsmanagement tätig werden wollen und Aufgaben auf Führungsebene übernehmen möchten. Absolvierende können nach Abschluss ihres Studiums u.a. als Referent/-in im Gesundheitswesen oder als betriebliche/r Gesundheitsmanager/-in arbeiten. Zudem stellt die Verwaltungsleitung im Gesundheitswesen eine mögliche Karriereoption dar.
Neben Health Care Management stehen Inhalte, wie Gesundheitspsychologie und -soziologie, Angewandte Statistik, Methoden des Projektmanagements oder Digitale Business Modelle auf dem Lehrplan.
Das englischsprachige Master-Studium International Healthcare Management vermittelt umfassende Kompetenzen zum Management grenzübergreifend agierender Unternehmen sowie Kenntnisse des globalen Gesundheitsmarktes.
Der Studiengang wird als 60-ECTS- und 120-ECTS-Variante angeboten und richtet sich Personen mit einem wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt sowie an HochschulabsolventInnen, die bereits über berufliche Erfahrung im Gesundheitswesen verfügen. Nach Abschluss des Studiums arbeiten Absolvierende etwa in den Bereichen Arzneimittel, Biotechnologie und Medizintechnik als Healthcare Management Consultant, Product Manager oder International Regulatory Manager.
Inhaltliche Bestandteile des Lehrplans sind u.a International Health Systems, Managing in a Global Economy, Advanced Research Methods sowie Health Economics Die Studierenden können sich zudem durch Wahlmodule spezialisieren, beispielsweise auf Digital Health oder Innovation in Pharma and Medical Technology.
Im Masterstudiengang Sozialmanagement erwerben Studierende ein vielfältiges und interdisziplinäres Wissen zu Aufgaben und Herausforderungen im Sozialwesen. Sie werden durch das anwendungsorientierte Studium auf Strukturierungs- und Leitungsaufgaben vorbereitet.
Das Masterstudium wendet sich an Personen mit einem Erststudium in Sozialmanagement, Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit sowie an Personen mit einem Erststudium und Berufserfahrung. AbsolventInnen des Masterprogrammes sind für Führungs- und Leitungspositionen in sämtlichen Organisationen der Sozialwirtschaft qualifiziert, u.a. als Leitung einer sozialen Einrichtung oder als Personalleitung eines Sozialunternehmens.
Zu den Inhalten des Fernstudiums zählen unter anderem Herausforderung des Sozialmanagements, Personalmanagement im Sozialwesen sowie Arbeits- und Sozialrecht. Darüber hinaus können Studierende Spezialisierungen belegen, etwa zu den Themen Public Health, Nonprofit Management und Strategisches Management, Gesundheitsmarkt und Risikomanagement sowie Finanzmanagement und Rechnungslegung.
Das Master-Studium Public Health vermittelt Wissen über psychische, körperliche und soziale Bedingungen von Gesundheit und Krankheit. Studierende lernen, Strategien zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu entwickeln, und beschäftigen sich zudem mit Themen internationaler Zusammenhänge sowie zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Der Fern-Studiengang wird als 60-ECTS- und 120-ECTS-Variante angeboten. Nach Abschluss des Studiums arbeiten Absolvierende etwa als Programmleitung im Bundesministerium, Senior Associate im Beratungsunternehmen oder Wissenschaftliche Kraft für Gesundheitsförderung.
Inhaltliche Bestandteile des Lehrplans sind u.a Epidemiologie, Sozialmedizin, Biostatistik und Demografie sowie Gesundheitswirtschaft. Die Studierenden haben durch zahlreiche Wahlpflichtmodule die Möglichkeit, sich auf ihre Interessen zu spezialisieren, u.a. auf Digitalisierung in Medizin und Pflege, Gender, Partizipation und Gesundheit oder Innovation in Pharma and Medical Technology.
Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement (M.A.) vermittelt innovative Aspekte des Gesundheitswesens sowie Kenntnisse der Digitalisierung in der Medizin und Pflege. Studierende werden mit spezifischen Führungskompetenzen im Gesundheitsbereich ausgestattet und für die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden in der Medizin und Pflege qualifiziert.
Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, die nach ihrem Bachelor weitere Karriereschritte anstreben. Nach Abschluss des Masterstudiums können AbsolventInnen in diversen Gesundheitsbereichen von Kranken- und Rentenversicherungen über Gesundheits-Tourismus, Krankenhäuser, Gesundheitsämter, stationäre oder ambulante Pflegeeinrichtungen bis hin zur pharmazeutischen Industrie tätig werden.
Studieninhalte sind unter anderem beispielsweise Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf im Digitalen Zeitalter, Bewertungen wissenschaftlicher Arbeiten, Controlling und Finance im Gesundheitswesen, Data Science und Big Data Analytics. Digital Innovation and Business Modelling und Kosten- und Leistungsrechnung. Studierende haben die Möglichkeit durch frei wählbare Vertiefungen ihren individuellen Schwerpunkt zu setzen.
Der Gesundheitsmanagement MBA wird als berufsbegleitendes Onlinestudium angeboten und vermittelt ein breites gesundheitsökonomisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Im Studium arbeiten die Teilnehmenden an zahlreichen Projekten und praxisorientierten Fallstudien.
Absolventen qualifizieren sich für eine Aufgabe mit Managementverantwortung und können gesundheitsökonomische und betriebswirtschaftliche Projekt- und Beratungsfelder bearbeiten und Lösungen finden und implementieren.
Auf dem Lehrplan stehen Module wie etwa Grundlagen der Gesundheitsökonomie und -politik, Recht in Gesundheitsunternehmen, Strategisches Management und Marketing Management, Financial Accounting und Finanzmanagement in Gesundheitsunternehmen oder Recht in Gesundheitsunternehmen.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden fachliche und methodische Kompetenzen im Management. Das Studium ist dabei speziell auf den Gesundheits- und Sozialbereich zugeschnitten und die jeweiligen Themenbereiche werden an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Management und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens behandelt. Die Studierenden werden befähigt, das erworbene Theoriewissen in der institutionellen Praxis anzuwenden.
Das Studium richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte, die in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen tätig sind und ihre fachlichen Managementkompetenzen erweitern und wissenschaftlich fundieren möchten.
Das Curriculum behandelt Themen wie Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, Personalmanagement, Unternehmenskommunikation, Qualitätsmanagement, Gestaltung von Veränderungsprozessen, Kommunikation und Führung, Finanzmanagement, Ergebnisorientierung oder Vernetzung und Innovation.
Das Master-Programm bietet eine vertiefende praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Gesundheitswissenschaften. Dabei wird den Studierenden nicht nur fachliches und methodisches Wissen sondern auch Kontextwissen zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie sowie verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens vermittelt.
Das Studium richtet sich an Fachpersonal und Führungskräfte aus unterschiedlichen Berufsfeldern: z.B. öffentliche Gesundheitseinrichtungen, staatliche Ämter und Behörden, Kranken- oder Pensionskassen, Bildungseinrichtungen sowie medizinische, therapeutische und beratende Einrichtungen. Die AbsolventInnen sind für anspruchsvolle Managementpositionen in den verschiedenen Health-Care-Einrichtungen qualifiziert.
Das Curriculum hat zahlreiche thematische Schwerpunkte: z.B. Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, Anforderungen an das Management im Gesundheitssystem, Projektentwicklung und Qualitätsmanagement oder Gestaltungsmöglichkeiten durch Health Administration.
Der Master of Health Economics vermittelt fachfremden Studierenden praxisrelevantes Know-How im Bereich Gesundheitswirtschaft. Das Masterprogramm hat einen hohen Praxisbezug und ermöglicht eine berufliche Umorientierung in Richtung Gesundheitsbranche.
Der Studiengang wendet sich an QuereinsteigerInnen sämtlicher Abschlüsse. AbsolventInnen des Master of Health Economics können in verschiedenen Positionen eingesetzt werden, darunter: Key-Account ManagerIn, LeiterIn im Facility- und Projektmanagment oder kaufmännische/r LeiterIn. Die Arbeitsfelder umfassen dabei unter anderem Verbände, Behörden und Verwaltungen, Unternehmensberatung und Agenturen sowie Krankenkassen.
Unter Berücksichtigung praxisnaher, mikro- und makroökonomischer Faktoren werden Lehrveranstaltungen aus den Themenbereichen Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Managementskills, Gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge, Finanzmanagement und Controlling, Public Health, Consulting und IT-Management sowie Angewandte Versorgungsforschung gelehrt.
Der Masterstudiengang in Health Management zielt darauf ab, betriebswirtschaftliche, rechtliche, organisatorische und kommunikative Kompetenzen für Interessierte aus der Gesundheitsbranche zu vertiefen. Schlüsselqualifikationen wie Consulting- und Managementtechniken werden ebenso vermittelt wie rhetorische Fähigkeiten und Soft Skills für die Unternehmenskommunikation.
Zielgruppe des Masterprogrammes sind MedizinerInnen und NaturwissenschaftlerInnen, die sich für zukünftige Aufgaben in der Führungs- und Managementebene qualifizieren möchten. Vorwiegendes Arbeitsfeld ist die Gesundheitswirtschaft, die unter anderem die Pharmaindustrie, medizinische Vorsorgezentren sowie öffentliche und private Krankenhäuser umfasst.
Der Studienplan umfasst Themengebiete, die vor allem für die wirtschaftliche Stabilisierung von Gesundheitseinrichtungen, relevant sind. Dazu zählen Controlling und Finance, Consulting in der Gesundheitswirtschaft, Business Management sowie Healthmarketing und seine Instrumente.
Der MBA Gesundheitsmanagement vermittelt den Studierenden spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten im Gesundheitsbereich. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Verfassen der Masterarbeit. Zur Zielgruppe des MBAs zählen Führungskräfte im Gesundheitswesen und Personen, die ihre Fachkompetenz im Bereich Gesundheitsmanagement erweitern und sich im Bereich der Betriebswirtschaft fortbilden möchten. Auf dem Lehrplan stehen grundlegende Module wie Marketing, Personalwirtschaft oder Unternehmensfinanzierung sowie spezialisierte Module wie Führen im Gesundheitsbetrieb, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Change Management.
Im Master-Studium Gesundheitsmanagement & Digital Health werden relevante technologische Kompetenzen und die wirtschaftliche Funktionslogik des Gesundheitswesens vermittelt sowie Schnittstellen verschiedener Disziplinen, darunter Ökonomie, Sozialwissenschaft, Management, Technologie und Medizin, dargestellt. Studierende sollen darauf vorbereitet werden, die Zukunft des Gesundheitssektors durch Managemententscheidungen mitzugestalten.
Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen aktive und potenzielle Führungskräfte im Gesundheitssektor, wie zum Beispiel Ärzte, Pflege- und Verwaltungspersonal, medizinisch-technisches Personal, Mitarbeiter der Pharmaindustrie sowie Beschäftigte aus Politik und öffentlicher Verwaltung.
Inhaltliche Bestandteile des Lehrplans sind Themen des Gesundheitsmanagements, kombiniert mit Komponenten der Digitalen Transformation. Dazu gehören unter anderem Technologie- und Datenmanagement, Managementkompetenz sowie Organisationsentwicklung.
Das Master-Programm Medical Leadership (MBA) bietet ÄrztInnen die Möglichkeit, ihre Führungsqualitäten, digitalen und wirtschaftlichen Kompetenzen zu verbessern, um den Anforderungen im Gesundheitssystem gerecht zu werden. Im Vordergrund stehen dabei die Themen Führung, Selbstmanagement, Digitalisierung und Kommunikation im medizinischen Arbeitsalltag.
Das Studium wendet sich an AkademikerInnen im Studienbereich Humanmedizin (Medizin), die bereits über berufspraktische Erfahrung verfügen. AbsolventInnen können als Führungskräfte in Kliniken, Ambulanzen und Ordinationen arbeiten oder verantwortungsvolle Aufgaben in der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche, in Krankenversicherungen und Gesundheitsämtern sowie in Beratungsunternehmen übernehmen.
Studieninhalte sind unter anderem Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Digital Health und Telemedizin, Public Health und Gesundheitsökonomie, Controlling und Finance im Gesundheitswesen sowie Wirtschaftliche Effekte in Health und Social Sciences . Studierende haben die Möglichkeit durch frei wählbare Vertiefungen ihren individuellen Schwerpunkt zu setzen.
Das Masterprogramm Sozialmanagement begegnet den aktuellen Herausforderungen und Chancen des Managements im Sozialbereich. Dabei fokussiert das Studium auf die inhaltliche Vermittlung von betriebswirtschaftlichem, rechtlichem und Management-bezogenem Know-How.
Der Studiengang ist für AkademikerInnen mit Hochschulabschluss konzipiert worden, die Leitungspositionen im öffentlichen Dienst, in der Sozialwirtschaft oder in der Wohlfahrtspflege anstreben oder als selbstständige Sozialunternehmerinnen tätig werden wollen. AbsolventInnen des Masterstudiums sind in der Lage, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Beziehungen für und in Organisationsstrukturen zu verstehen.
Während des Programmes erlernen Studierende sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse des Sozialmanagements im Selbst-, Präsenz- und Onlinestudium. Das Curriculum umfasst Fächer wie Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse, Betriebswirtschaftslehre, Recht, Marketing, Kommunikation, Organisation sowie Management und schließt mit dem Verfassen einer Masterarbeit ab.