Master Gesundheits- und Sozialmanagement berufsbegleitend in Deutschland 🎓 - 2 Studiengänge
2 Studiengänge
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Osnabrück


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Bayreuth



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Der Master of Business Administration in Gesundheitsmanagement macht Studierende mit fachlichem Wissen, mit methodischen Instrumenten sowie Problemlösungskompetenzen und ökonomischen Aspekten des Gesundheitswesens vertraut. Das Masterprogramm ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt die Inhalte praxisnah.
Das Masterstudium eignet sich für AkademikerInnen mit zumindest zweijähriger leitender Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialsystem. AbsolventInnen des Masterprogrammes schärfen somit ihr berufliches Profil für Tätigkeiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen sowie bei Beratungsunternehmen.
Das Curriculum umfasst unter anderem folgende Themengebiete: Aspekte der Gesundheitsökonomie, Human Resource Management, Finanzmanagement, Aspekte des operativen Managements, Financial Accounting and Reporting, Netzwerkinstrumente, Strategisches Management. Das Studium sieht außerdem Projekte, Exkursionen, Unternehmensplanspiele sowie Teamtrainings vor.
Das MBA-Programm beschäftigt sich mit den verschiedenen Managementaufgaben, die speziell im Bereich des Gesundheitswesens in der Praxis relevant sind. Dabei werden Fach- und Methodenwissen aus Betriebswirtschaft, Recht und Management vermittelt, um die Studierenden auf komplexe Problemlagen in der beruflichen Praxis des Health Care Managements vorzubereiten.
Das Studium richtet sich v.a. an MedizinerInnen und PharmazeutInnen sowie Fach- und Führungskräfte in der industriellen Medizintechnik, die sich auf anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitsmanagement vorbereiten wollen.
Das Curriculum bietet eine Reihe von Modulen zu folgenden Schwerpunkten: Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie und Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Medizinmanagement sowie Leitung und Führung. Zusätzlich werden verschiedene Vertiefungsmodule wie z.B. im Sozialmanagement angeboten.