Master Logistik, Supply Chain Management in Deutschland 🎓 - 4 Studiengänge
Auf www.postgraduate-master.de stellen wir Ihnen vier Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Logistik, Supply Chain Management vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in ganz Deutschland absolviert werden. Die Fernstudien dauern 12 oder 24 bis vier Semester. Die verliehenen akademischen Grade lauten: M.A., M.Sc., MBE und MBA. Fernstudienanbieter: IU Fernstudium, zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, Universität Stuttgart und WINGS - FERNSTUDIUM.
4 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12 oder 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBE
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Studium Supply Chain Management vermittelt die nötigen Führungs-, Methoden- und Handlungskompetenzen, um die Wettbewerbsfähigkeit aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern. Als Schwerpunkte im Studium gelten unter anderem Themen wie Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und Innovation im Rahmen globaler Netzwerkbeziehungen und im Kontext von Digitalisierung, Klimaschutz und Versorgungssicherheit.
Der Studiengang eignet sich für alle Personen, die die gesamte Wertschöpfungskette im Blick haben, Prozesse optimieren und Supply Chains so ökologisch und sozial nachhaltig wie möglich gestalten wollen. Nach Abschluss des Studiums arbeiten Absolvierende beispielsweise als Lead Logistic Provider (LLP) oder Supply Chain Operations Manager.
Zu den Bestandteilen des Lehrplans zählen etwa Sustainable Supply Chain Management sowie Konzepte und Instrumente im Supply Chain Management. Weitere Inhalte stammen unter anderem aus den Bereichen Business Intelligence sowie Operations and Information Management.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den verschiedenen Aufgaben und Rahmenbedingungen der erfolgreichen Logistik. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit verschiedenen einzelnen Aspekten näher zu beschäftigen. Die Praxisorientierung des Studiums bereitet die Studierenden auf konkrete Herausforderungen im Logistikmanagement vor.
Das Studium qualifiziert die AbsolventInnen für anspruchsvolle Positionen im Logistikmanagement von Unternehmen in Handel, Dienstleistung oder Industrie.
Das Curriculum behandelt verschiedene Themenbereiche und bietet Kurse wie z.B. Ausgewählte Elemente der Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen, Soft Skills, Recht, Teilbewirtschaftung und Outboundlogistik, Logistikplanung und –controlling, Planung von Logistikprozessen, Produktionssysteme, Management von Logistikprozessen, Logistikmanagement und –Planung, Innerbetrieblicher Materialfluss oder Beschaffungs- und Distributionslogistik. Abschließend ist eine Master-Thesis zu verfassen.
Das Master-Programm vermittelt vertiefende Fachkenntnisse in den verschiedenen Bereichen und Prozessen des Logistikmanagements: von der Lager- und Materialwirtschaft bis zu betriebswirtschaftlichen Managementkompetenzen. Die kombinierte Theorie-Praxis-Ausbildung bereitet die Studierenden auf anspruchsvolle Aufgaben im logistischen Management vor.
Die AbsolventInnen sind für anspruchsvolle Managementpositionen mit Führungs- und Steuerungsfunktionen in Logistikzentren oder -Unternehmen sowie benachbarten Branchen qualifiziert.
Das Curriculum besteht aus den beiden Kernbereichen Betriebswirtschaftslehre und Logistik, in denen Kurse angeboten werden wie z.B. Betriebswirtschaftliche Planung und Strategisches Management, Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Wissens- und Informationsmanagement, Projekt- und Qualitätsmanagement oder Technische Logistik. Im Vertiefungsbereich Logistik gibt es Kurse wie Logistikplanung, Supply Chain Management, Sicherheitstechnik oder Entsorgungslogistik.