Master Studium Marketing, Verkauf, Unternehmenskommunikation in Deutschland - 24 Studiengänge

24 Studiengänge
- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Hamburg


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: München


- Abschluss: Master MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Chemnitz


- Abschluss: Master MBM
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Künzelsau


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Bielefeld, Köln, Hannover


- Abschluss: Master MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Memmingen


- Abschluss: Master MMM
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Nürnberg


- Abschluss: Master LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Münster


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Hamburg


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: München


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wiesbaden


- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


Masterstudiengänge Marketing, Verkauf, Unternehmenskommunikation Deutschland
Auf www.postgraduate-master.de stellen wir Ihnen 24 Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Marketing, Verkauf, Unternehmenskommunikation“ vor. Es handelt sich dabei um 16 Präsenzstudiengänge sowie acht Fernstudiengänge. Sie werden von folgenden Bildungsanbietern angeboten: Hochschule Macromedia, Hochschule Fresenius Hamburg, Hochschule Fresenius München, Technische Universität Chemnitz - TUCed, Freie Universität Berlin, IUBH Internationale Hochschule, AKAD University, Hochschule Heilbronn - Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh sowie von 10 weiteren Bildungsanbietern.
Die Studiendauer beträgt zwei bis fünf Semester. Die Studiengänge schließen mit den Abschlüssen M.A., MBA, MBM, M.Sc., MMM oder LL.M. ab, die über Deutschland hinaus international anerkannt werden. Die Studiengänge werden berufsbegleitend und in Vollzeitform angeboten. In unseren FAQs finden Sie allgemeine Informationen zum Masterstudium in Deutschland.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Marketing, Verkauf, Unternehmenskommunikation“ werden in folgenden Bundesländern sowie als Fernstudium angeboten:

Studierende setzen sich mit dem Beziehungsgeflecht zwischen Unternehmen, den Märkten, auf denen sie aktiv sind, ihren Produkten und natürlich auch ihren Kunden auseinander. Die Fachrichtung Marketing, Verkauf und Unternehmenskommunikation hat viel mit Beziehungsmanagement zu tun. Studierende setzen sich daher von Anfang an mit der Bedeutung und selbständigen Entwicklung von Vermarktungsstrategien auseinander. Sie lernen die Instrumente und Methoden kennen, mit denen sich Märkte und Kundenbedürfnisse messen und erheben lassen, wodurch diese planbar werden. Eingangs setzen sich die Studierenden typischerweise mit den Grundlagen des Marketings auseinander – dazu zählen Marktforschung einschließlich der Beobachtung von Kundenverhalten, die Analyse typischer strategischer Marketing-Optionen und Maßnahmen, Markenmanagement, Preisgestaltung, aber auch Kommunikation (wie wird das Produkt/ die Dienstleistung beworben) und Distribution (wie wird das Produkt ausgeliefert?).
Meist folgen Lerninhalte zum Vertrieb, zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, zur Datenanalyse mittels statistischer Verfahren, zu Strategien der Preisgestaltung sowie zum Aufbau eines strategischen Vertriebsmanagements. In späteren Studienphasen arbeiten Studierende meist an Konzepten erfolgreicher Unternehmensführung, Customer Relationship Management und Evaluierungsmöglichkeiten des Verkaufs. In der Auseinandersetzung mit Unternehmenskommunikation entwickeln Studierende die Fähigkeit, durch effiziente und zielgerichtete Kommunikation sowohl nach innen als auch nach außen (Kunden, Marktumfeld, breitere Öffentlichkeit) Vertrauen zu bewahren und eventuelle Krisen gut durchzustehen. Dabei befassen sie sich mit Textgestaltung ebenso wie mit Medienarbeit und modernen Kommunikationskanälen.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Marketing, Verkauf, Unternehmeskommunikation:
- Neue Wege der Kundenbetreuung
- "Training on the job" planen und durchführen
- Kritischen Erfolgsfaktoren im Verkauf
- Marktforschung und SWOT-Analyse
- Ursachen von Misserfolgen
- Digitaler Vertrieb
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Literaturrecherche
- Statistik
- Arbeitsrecht, Vertragsrecht
- Copyright
- Digital Rights

Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Masterstudium Corporate Communication beschäftigt sich mit crossmedialen Kampagnen, Medienwirkung sowie mit der Kommunikation von Marken. Das Studienkonzept besteht aus interdisziplinären fachlichen, vertiefenden und spezialisierenden Modulen. Durch kompetenzorientierte Lehre erhalten Studierende außerdem einen Einblick in Wirtschaftsethik, Organisationsmanagement, digitale Medien sowie Entscheidungstheorie.
Das Masterprogramm richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen eines medienrelevanten Studiums und bildet unter anderem KommunikationsmanagerInnen, Media-PlanerInnen, Strategy-ManagerInnen, Corporate Publisher, Community ManagerInnen sowie Werbe- und PR-ManagerInnen aus.
Die Kernthemen des Studienganges sind beispielsweise Kommunikationsforschung, Entrepreneurship, Unternehmenskommunikation, Digital Media, Markenkommunikation, Kampagnen, Relationship Management sowie Finanzmanagement. Darüber hinaus können Fächer wie Journalismus und PR, Social Media Management oder Wirtschaftspublizistik und Agenturmanagement optional belegt werden.
Der Masterstudiengang Corporate Communication bietet Studierenden eine Ausbildung im Bereich Organisationskommunikation. Das Studienprogramm behandelt kommunikationswissenschaftliche, psychologische und soziologische Aspekte der Corporate Communication. Der Studienplan ist praxisnah sowie anwendungs- und kompetenzorientiert aufgebaut.
Das Masterprogramm ist für AbsolventInnen von medien- und kommunikationsverwandten Studienrichtungen entwickelt worden. Nach dem Masterabschluss können StudiengangsteilnehmerInnen unter anderem in der Organisationskommunikation oder als Account PlanerIn, Strategy ManagerIn, Media PlanerIn sowie in der Werbe- und PR-Beratung beruflich tätig werden.
Das Curriculum umfasst Fach-, Schwerpunkt- und Verbundmodule. Innerhalb dieser werden Fächer wie Soziologie und Kommunikation, Kultur und Kommunikation, Markenkommunikation, Krisenkommunikation, Journalismus und PR, Politische Kommunikation sowie Social Media Management, Digital Management und Wirtschaftsethik gelehrt.
Das Master-Programm vermittelt die zentralen Kompetenzen und Instrumente, um Events erfolgreich zu planen, umzusetzen und zielgruppengerecht zu vermarkten. Zu diesem Zweck stehen sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch Marketing-, Kommunikations- und Managementkompetenzen für eine Umsetzung in der Praxis im Zentrum des Studiums.
Das Programm richtet sich an AbsolventInnen aller Fachrichtungen, die im Eventbereich tätig sein möchten. Als potenzielle Einsatzbereiche ergeben sich z.B. Eventagenturen, Messe- und Kongressveranstalter oder auch grössere Unternehmen, die im Bereich Marketing und Events ExpertInnen suchen.
Das Curriculum hat die zwei Schwerpunkte Events und Management und bietet Kurse wie z.B.: Grundlagen Eventmarketing und Marketingkommunikation, Markenstrategien, Wirkung von Eventmarketing und Eventcontrolling, Eventmanagers als Führungskraft, Einführung in die BWL oder Finanzierung / Organisation von Eventagenturen.
Der Executive Master of Business Marketing beschäftigt sich mit Marketing, Vertrieb, Strategie, Management und Controlling. Wissenschaftlich und praxisnah aufgebaut, dient der Studiengang der Kompetenzentwicklung zur Produkt- und Dienstleistungsvermarktung im Business-to-Business-Bereich.
Idealerweise bringen InteressentInnen für dieses Masterprogramm einen Hochschulabschluss sowie erste Berufserfahrungen im Vertrieb- und Marketing mit. MasterabsolventInnen können etwa in der Automobilindustrie, im Baugewerbe, in der Energieversorgung, in der Musikindustrie oder in der Telekommunikation arbeiten. Positionen können unter anderem in der Geschäftsführung, Unternehmensberatung, im Marketing und Vertrieb oder im Key-Account- und Produktmanagement angestrebt werden.
Die Schwerpunkte des Curriculums sind neben Strategischer Planung, Konzeption des Business-to-Business-Marketings und Kosten-, Erlös- und Wirtschaftlichkeitsrechnung auch Wahlmodule im Markt- und Produktmanagement, Geschäftsbeziehungsmanagement und Dienstleistungsmanagement.
Im Masterprogramm Marketingmanagement erhalten Studierende eine Ausbildung in den Bereichen Online-Marketing und Social Media sowie im Strategischen Management und Branding. Der Studiengang ist praxisnah und innovationsorientiert aufgebaut und vermittelt den Studierenden Fachwissen für nationales und internationales Marketingmanagement.
Das Masterstudium wendet sich an Studierende mit einem ersten wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss. AbsolventInnen des Masterprogrammes können in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig werden, dazu zählen unter anderem Verlage, PR-Agenturen, Werbeagenturen sowie Telekommunikationsunternehmen und Handelsunternehmen.
Schwerpunkte des Studienplanes liegen im Strategischen und Internationalen Marketing, Konsumentenverhalten und Marktforschung sowie in Digital Business-Modellen. Darüber hinaus können Studierende Wahlmodule belegen, die die Themen Sales, Online Media und Social Media sowie Kommunikation und Branding umfassen.
Das berufsbegleitende Studium Global Management and Communication vermittelt internationales Wirtschaftswissen. Studierende erwerben Managementfähigkeiten und Kommunikationskompetenzen und erhalten die Möglichkeit, bestimmte Module in Sacramento zu absolvieren.
Absolventen dieses Studiengangs werden international tätig. Sie besetzen leitende Positionen und können ihr Know-how in den Bereichen Kommunikation, Wirtschaft und Management erfolgreich miteinander verknüpfen.
Der Fernstudiengang dauert vier Semester. Im letzten Semester entscheiden sich die Studierenden zwischen den Vertiefungsmöglichkeiten Wirtschaftsraum China, Wirtschaftsraum Hispanoamerika, International Business Law und International Marketing and Sales.
Der Masterstudiengang International Marketing and Communication dient der Internationalisierung und Professionalisierung in Marketing und Vertrieb sowie dem Aufbau von Management- und Führungskompetenzen. Der Studiengang verbindet inhaltliche Lehrveranstaltungen mit praxisnahen Fallstudien sowie Exkursionen.
Das Masterstudium richtet sich in erster Linie an AbsolventInnen wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen. Da der Master inhaltlich breit aufgestellt ist,
sind die anschließenden Berufsfelder ebenso flexibel und beinhalten beispielsweise Führungspositionen im internationalen Marketing und Medienbereich.
Im Mittelpunkt des Studienkonzeptes stehen Inhalte wie International Marketing Management, International Sales Management, Media and Communication Skills, Economic and Legal Framework sowie Business Planning. Die abschließende Masterthesis wird in Kooperation mit einem Unternehmen als Projektarbeit verfasst.
Der Masterstudiengang Crossmedia & Communication Management baut auf den drei Säulen Journalismus, Unternehmenskommunikation und Medienmanagement auf. Das Masterprogramm fokussiert dabei auf medienübergreifende Unternehmensführung, Umsetzungs- und Implementierungsstrategien sowie die crossmediale Vermittlung von Marken, Inhalten und Kundenbeziehungen.
Anschließend an ein Bachelor-Studium, bildet der Master zukünftige Medien- und KommunikationsmanagerInnen aus. Zu den Arbeitsfeldern zählen etwa Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Internetportale, Rundfunkanstalten, Werbe- und Kommunikationsagenturen sowie Politik oder Verwaltung.
Die Studienbereiche des Masterprogrammes setzen sich aus Management und Führung, Virtuelle Kommunikation, Technologiemanagement, Marketingmanagement, Journalismus, Unternehmenskommunikation, Crossmediamanagement, Medienmanagement sowie Forschungs- und Praxisperspektiven zusammen. In jedem Bereich können sich Studierende Wahlpflichtfächer aussuchen, wie beispielsweise Brand Management, Bildjournalismus, Musikmanagement oder Krisenkommunikation.
Das Master-Programm bietet eine kombinierte Vertiefung in Marketing und Management. Dabei geht es um verschiedene Strategien, Kanäle, Zielgruppen und Konzepte des Marketings sowie praxisorientierte Managementinstrumente und –methoden.
Die AbsolventInnen sind für anspruchsvolle Führungspositionen in Vertrieb und Marketing in verschiedenen Unternehmensbereichen qualifiziert.
Das Curriculum bietet eine breite Palette an thematischen Kursmodulen an: z.B. Management-Framework, Communication & Soft Skills for Leadership, Marketing-Politik und Strategie, Management of Finance, Controlling & Accounting, Marketing: Market Research und Kundenmanagement, Management: Economics & Quantitative Analysis, Management-Techniken im internationalen Wirtschaftsraum, Internationales Marketing-Management oder Marketing-Instrumente: Strategie, Operation, Policy.
Das Masterprogramm Marketing und Vertrieb macht Studierende mit den inhaltlichen, fachlichen und sozialen Komponenten von Marketing- und Vertriebspositionen vertraut. Anwendungsorientiert aufgebaut, geht der Studiengang sowohl auf theoretische als auch praktische Themengebiete von Marketing und Vertrieb ein.
Das Studium eignet sich für Marketing- und Vertriebsfachkräfte, die vier Jahr Berufserfahrung und einen Hochschulabschluss vorweisen können. AbsolventInnen des Masterprogrammes sind im Stande diese vertriebsorientierte und fachlich fundierte Zusatzausbildung etwa als BereichsleiterInnen, VertriebsexpertInnen, Key Account ManagerInnen oder Business Development ManagerInnen einzusetzen.
Im Zentrum des Masterprogrammes stehen unter anderem folgende Fächer: Betriebswirtschaftslehre, Rechtsgrundlagen, Controlling, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Verkaufsmanagement, Marketing Management sowie Präsentationstechniken, Verhandlungsführung und Konfliktmanagement. In der abschließenden Masterthesis werden die gelehrten Inhalte wissenschaftlich und praxisnah reflektiert.
Das Master-Programm bietet eine wissenschaftlich fundierte Fachausbildung für den Bereich des Marketings. Dabei spielen betriebswirtschaftliche Grundlagen und Methoden eine besondere Rolle. Studierende werden dazu befähigt, die erworbenen theoretischen, methodischen und sozialen Kompetenzen anhand konkreter Aufgaben- und Fragestellungen in die Praxis umzusetzen.
Das Master-Programm richtet sich insbesondere an Personen, die über einen wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss verfügen und sich für anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Marketing, Vertrieb oder Marktforschung qualifizieren möchten.
Das Curriculum gliedert sich in Basismodule, Praxismodule und Spezialisierungsmodule. Dabei werden Themen wie strategisches und operatives Marketing, Vertrieb oder Methoden der Marktforschung behandelt. In den Praxismodulen lernen die Studierenden, das Fachwissen in der Praxis anzuwenden.
Der Master of Mergers and Acquisitions verknüpft wirtschaftswissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und steuerrechtliche Inhalte. Das Master of Laws-Programm lehrt Studierenden Fachkenntnisse der Aufgabenkreise Mergers and Acquisitions sowie Corporate Finance.
Das Studienprogramm wendet sich an Nachwuchsfachkräfte mit abgeschlossenem wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichem Studium. Der Master qualifiziert AbsolventInnen für Experten- und Beratertätigkeiten im Bereich Mergers and Acquisitions. Studierende können nach dem Masterabschluss in Rechtsanwaltskanzleien, bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in Banken oder bei verschiedenen anderen Unternehmen tätig werden.
In Modulen strukturiert, werden die Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch abgehalten. Folgende Inhalte werden dabei unter anderem bearbeitet: Strategische Aspekte von Merger and Aquisistions-Transaktionen, Due Diligence, Gesellschafs- und Steuerrecht, Private Equity, Kartellrecht sowie Akquisitionsfinanzierung und Post Merger Integration.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den Themenbereichen Vertrieb und Marketing. Zur Vorbereitung auf komplexe Aufgabenbereiche und Problemstellungen werden den Studierenden fachliche Grundlagen sowie methodische Kompetenzen vermittelt, die sie in der Praxis umsetzen können.
Das Studium richtet sich v.a. an Fach- und Führungskräfte großer Unternehmen, die sich in einer Weiterbildung zentrale fachliche und methodische Kenntnisse im Bereich Sales and Marketing aneignen möchten.
Das Curriculum bietet grundlegende und weiterführende Module an: z.B. Wissenschaftliche Methoden, Grundlagen des Marketing, Grundlagen des Vertriebs, Marketing- und Vertriebscontrolling, Unternehmensstrategie, Konsumentenverhalten, Marketing- und Vertriebsrecht, Customer Relationship Marketing oder Verhandlungstechnik. Je nach Spezialisierung in Marketing oder Vertrieb wählen die Studierenden weitere Module.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen, Medienkanälen und Aufgaben des modernen Wissenschaftsmarketings. Dabei lernen Studierende, wie effektive Kommunikation und Werbung für wissenschaftliche Einrichtungen geplant, gesteuert und umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus wird auf das Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft gelegt.
Die AbsolventInnen des Studiums sind qualifiziert, in leitenden Positionen im Wissenschaftsmarketing zu arbeiten: z.B. als LeiterInnen von Kommunikationsabteilungen in Universitäten oder privaten Forschungseinrichtungen, in der Forschungsförderung, als InstitutsleiterInnen oder EntwicklungsmanagerInnen.
Das Curriculum besteht aus neun Modulen: Grundlagen Wissenschaftssystem, Kommunikationsmanagement für Wissenschaft und Forschung, Wissenschaftsjournalismus, Mittelbewirtschaftung und Mittelakquise, Projektmanagement, Marketing, Public Affairs in Wissenschaft und Forschung, Scientific Events und die Masterarbeit.
Das Master-Programm bietet eine vertiefende Managementausbildung, die Wissenschaft und Praxis miteinander verbindet und die zentralen fachlichen und methodischen Grundlagen ebenso wie soziale Kompetenzen vermittelt. Einen besonderen Schwerpunkt legt das Studium dabei auf den Aufgabenbereich des Marketings.
Das Studium richtet sich an Führungskräfte, die in den Bereichen Marketing oder Vertrieb arbeiten und sich eine vertiefende Expertise in Management und Marketing aneignen möchten. Die Studierenden kommen aus unterschiedlichen Branchen in Handel, Dienstleistung oder Industrie.
Das Curriculum bietet folgende Module an, die sich jeweils in mehrere Einzelkurse gliedern: Marketing-Grundlagen, Strategisches Marketing-Management, Internationales Marketing-Management, Management von Wertschöpfungsnetzen und Marketing-Controlling, Marken- und Kommunikationsmanagement, Kundenmanagement und Direktmarketing, Fallstudien, General and Digital Management sowie Selbstmanagement & Führung.
Im Studium E-Commerce & Online Marketing lernen Studierende, wie sie erfolgreiches Web-Management betreiben und setzen sich mit dem Online Marketing auseinander. Neben dem technologischen Know-How werden auch Führungskompetenzen und Managementmethoden vermittelt.
Nach dem positiven Abschluss wird der Titel Master of Science verliehen. Absolventen können beispielsweise als Online Marketing Manager, Web Controller oder Content Manager tätig werden.
In den verschiedenen Modulen erwerben die Studierenden Kenntnisse über das Projekt- und Anforderungsmanagement, Content Management Web-Systeme oder auch E-Commerce und Online Marketing Instrumente.
Im Masterstudium Sustainable Marketing & Leadership erhalten Studierende eine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management, Marketing und Soft Skills. Das Masterprogramm kontextualisiert die Studieninhalte dabei in einem ökonomischen, ökologischen, sozialen und globalen Rahmen.
AbsolventInnen betriebswirtschaftlicher Erststudien sind die Zielgruppe des Masters. Nach erfolgreichem Masterabschluss, können Studierende etwa in der Unternehmensberatung aber auch in den diversen Unternehmensbereichen wie etwa Marketing, Rechnungswesen, Produktion oder Logistik, arbeiten.
Neben Themenbereichen wie Sustainable Leadership, Sustainable Management und Sustainable Marketing, werden auch optionale Fächer wie SPSS, Prozess- und Projektmanagement, Businessplan sowie Fremdsprachen angeboten. Studierende setzen das inhaltlich erarbeitete Wissen in Projekten und Case Studies bereits während des Masterprogrammes praktisch um.
Im Masterprogramm Sustainable Marketing & Leadership erhalten Studierende eine Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management und Marketing unter besonderer Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Fragestellungen. Das Studienkonzept ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt Studierenden Anwendungskompetenzen und Soft Skills.
Das Masterstudium ist für Bachelor-AbsolventInnen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund geeignet. Nach dem Masterstudium können AbsolventInnen in diversen Unternehmensbereichen arbeiten. Dazu gehören unter anderem Logistik, Produktion, Rechnungswesen oder Marketing. Überdies können AbsolventInnen im Bereich der Unternehmensberatung tätig werden.
Zu den Kernthemen des Curriculums zählen neben Sustainable Leadership und Management auch Sustainable Marketing sowie praxisnahe Fächer wie Businessplan, Prozess- und Projektmanagement, SPSS und Fremdsprachen. Anhand von Fallstudien und Projekten können Studierende ihr inhaltliches Wissen gleich in die Praxis umsetzen.
Das Masterprogramm Sustainable Marketing & Leadership vermittelt Studierenden in den Bereichen Management, Marketing und Betriebswirtschaft fachliches Wissen, das unter Bezugnahme ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte betrachtet wird. Interdisziplinär aufgebaut, ermöglicht das Studienkonzept auch den Aufbau von Soft Skills und anwendungsorientierten Kompetenzen.
Der Studiengang richtet sich an AbsolventInnen eines betriebswirtschaftlichen Studiums oder einer Studienrichtung, in der grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse gelehrt wurden. AbsolventInnen des Masterstudiums können in den Unternehmensbereichen wie Produktion, Rechnungswesen, Logistik oder Marketing tätig werden. Überdies qualifizieren sich Masterstudierende für eine anschließende berufliche Tätigkeit in der Unternehmensberatung.
Im Mittelpunkt des Studienplanes stehen Lehrveranstaltungen des Sustainable Leadership Managements und Marketings. Darüber hinaus werden auch Fächer wie Prozess- und Projektmanagement, SPSS, Fremdsprachen und Businessplan angeboten.
Der Masterstudiengang Sustainable Marketing & Leadership verbindet Aspekte der Betriebswirtschaft, des Managements und des Marketings mit ökonomischen, sozialen und ökologischen Fragen. Das Masterprogramm vermittelt Studierenden außerdem Soft Skills und ist interdisziplinär und anwendungsorientiert aufgebaut.
Der Studiengang richtet sich an AbsolventInnen von zumindest einem Bachelor-Studium in einem betriebswirtschaftlichen Fach. Nach der Mastergraduierung können Studierende in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens, wie zum Beispiel im Marketing, in der Produktion, der Logistik oder im Rechnungswesen tätig werden. Außerdem sind Master-AbsolventInnen qualifiziert, um in der Unternehmensberatung zu arbeiten.
Das Curriculum beinhaltet Themenbereiche wie Sustainable Leadership und Management, Sustainable Marketing sowie kompetenzorientierte Fächer wie SPSS, Businessplan, Prozess- und Projektmanagement. Darüber hinaus wird Fremdsprachenunterricht angeboten. In Fallstudien und Projekten wenden Studierende überdies die Studieninhalte praktisch an.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Unternehmenskommunikation und Rhetorik, der in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten wird, beschäftigt sich mit der Kommunikativen Kompetenz und qualifiziert die Absolventen für all jene Berufe, in denen die Kommunikation im Zentrum steht.
Der Studiengang richtet sich an Absolventen eines sozial-, geistes- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiums die bereits über eine einjährige, einschlägige Berufserfahrung verfügen. Aber auch jene Interessenten, die ein Erststudium aus einem anderen Bereich abgeschlossen haben oder über mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung verfügen, können zum Studium zugelassen werden.
Der Lehrplan ist modular aufgebaut und umfasst 12 Module, beispielsweise Formen des Gesprächs, Social Media, Interkulturelle Kommunikation, Klassische Rhetorik und Basiskonzepte, Textproduktion und –rezeption.