Master Studium Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik in Deutschland - 3 Studiengänge

3 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Regensburg


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Kaiserlautern


Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik Deutschland
Auf www.postgraduate-master.de stellen wir Ihnen drei Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik“ vor. Es handelt sich dabei um zwei Präsenzstudiengänge sowie einen Fernstudiengang. Sie werden von folgenden Bildungsanbietern angeboten: Universität Duisburg-Essen, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und TU Kaiserslautern.
Die Studiendauer beträgt vier bis fünf Semester. Die Studiengänge schließen mit den Abschlüssen M.Sc. oder M.Eng. ab, die über Deutschland hinaus international anerkannt werden. Die Studiengänge werden berufsbegleitend und in Vollzeitform angeboten. In unseren FAQs finden Sie allgemeine Informationen zum Masterstudium in Deutschland.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik“ werden in folgenden Bundesländern sowie als Fernstudium angeboten:

Im Kern ist diese Fachrichtung ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet und enthält auch viele Lerninhalte etwa des Maschinenbaus oder auch der Elektrotechnik. Sie befasst sich mit Aufbau und Struktur motorisierter Fahrzeuge, beleuchtet deren physikalische Eigenschaften, untersucht aber gleichermaßen die technischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Fahrzeugproduktion und der Verkehrsorganisation. Hier finden sich Inhalte wie beispielsweise die Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik, Fahrzeugschwingungen, Fahrzeuggetriebe oder die Technologie der Fertigung von Fahrzeugen. Die Automobilproduktion setzt sich generell mit dem Thema Fahrzeugherstellung auseinander. Weitere physikalische Inhalte behandeln die Schwingfestigkeit sowie Motoren und Fahrzeugantriebe. Weiters geht es um Material- und Werkstoffkunde, wie z.B. den Einsatz von Kunststoff in der Fahrzeugtechnik. Zudem werden verschiedene Arten von Fahrzeugen vertiefend behandelt, neben PKWs etwa Landwirtschafts- oder Baufahrzeuge.
Die Fachrichtung setzt außerdem auf wirtschaftswissenschaftliche Elemente. Sie lehrt etwa das internationale Automobilmanagement, beforscht automobile Vertriebssysteme, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des (internationalen) Automobilbaus und befasst sich mit dem Produktionsmanagement der Fahrzeugindustrie. Zudem geht es um die technologischen Grundlagen autonomen oder stark assistierten Fahrens. Die Sicherheitsforschung wiederum widmet sich mit der Unfallrekonstruktion, der Fahrzeugsicherheit, der Unfall- und Biomechanik sowie den psychologischen Grundlagen rund um das Unfallgeschehen. Sie greift zu keinem geringen Teil auch auf sozialwissenschaftliche Methodik zurück.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik:
- Internationales Automobilmanagement
- Assistiertes und hochautomatisiertes Fahren
- Automobile Vertriebssysteme
- Fahrzeugsicherheit
- Unfallmechanik im Verkehrswesen
- Virtuelle Produktentwicklung
- Systembetrachtung Fahrzeug: Sicherheit, Risikoanalyse
- System Lifecycle Management: Produktmanagement
- Hybride Antriebskonzepte
- Verwendung von Verkehrsdaten
- Verkehrsverteilungsmodelle
- Fußgängersimulation

Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm setzt sich mit der Verbindung von Ökonomie und Technik in der Automobilindustrie auseinander. Falls den Studierenden etwas von dem vorausgesetzten Wissen fehlt, kann dieses in einem betriebswirtschaftlichen oder technischen Modul nachgeholt werden.
Das Studium richtet sich besonders an Führungskräfte in der Automobilindustrie, die von ihrem Unternehmen vorgeschlagen werden oder die sich selbst dazu entschließen, ihr Vorwärtskommen im Beruf voranzutreiben. Den Absolventen bieten sich Karrierechancen im Management der Automobilindustrie.
Es werden Lehrveranstaltungen zu Themen wie Internationales und dynamisches Automobilmanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen, Design-to-cost und Qualitätsmanagement, Produktionstechnik im Automobilbau oder Zukünftige Fahrzeugsysteme angeboten.
Der Master of Engineering in Automotive Electronics zielt darauf ab, Studierenden einen umfassenden Einblick in automobile Systemkomponenten sowie Systembetrachtung im Fahrzeugbereich zu bieten. Der Studiengang nimmt dabei den gesamten Produktlebenszyklus sowie etwa auch Software und die Systemkommunikation zwischen Sensor- und Aktorschnittstellen in das Blickfeld.
Das Masterprogramm eignet sich für HochschulabsolventInnen von Disziplinen wie Technische Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik. Nach dem Masterstudium können Studierende Tätigkeiten etwa in der Automobilelektronik oder auch in der automobilen elektronischen Hard- und Softwareentwicklung übernehmen.
Die Studienbereiche umfassen unter anderem folgende Fächer: Systembetrachtung Fahrzeug, System Lifecycle Management, Funktions- und Software-Entwicklungsmethoden sowie Aktuelle und Zukünftige Kommunikationsarchitektur. Studierende können außerdem Spezialisierungen in Leistungselektronik und in Innovativen Ansätzen belegen.
The program offers an advanced education for the research of commercial vehicle technology. Students are provided with expert knowledge and practical skills from the fields of mechanical engineering, electrical engineering and computer science.
The program is designed for students with a degree in engineering who want to specialize and pursue a career in the field of commercial vehicle technology. Graduates are qualified for high-profile positions in this industry.
The curriculum consists of: e.g. mechanical engineering modules, electrical engineering modules, computer science modules, project work, internships, social science modules and cooperative research work. To conclude the program a master thesis has to be written.