Logistik M.Sc.
- Anbieter:
- zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort:
- Fernstudium


Das Programm
Das Leistungsspektrum von Logistikunternehmen ist in den letzten Jahren zunehmend gewachsen und vielfältiger geworden. Der Fokus liegt nicht mehr ausschließlich auf Beschaffung, Lagerung und Distribution von Gütern, sondern erstreckt sich zunehmend auch auf das Management komplexer Logistikprozesse. Daher geht das Angebot der verschiedenen Logistikdienstleister bis zur Organisation der gesamten Supply Chain (Lieferkette) eines Industrieunternehmens.Fachkräfte sind gefragt, die logistische Aufgaben lösen: schnell, zuverlässig und kompetent. Das impliziert hervorragende Zukunftsaussichten für qualifizierte Logistiker. Neben ihren Fach- und Methodenkompetenzen besitzen Logistiker auch eine hohe soziale Kompetenz. Sie sind teamfähig, innovativ und denken marktorientiert.
Für Einsteiger/-innen und bereits in der Logistik Tätige ist dieser Master-Fernstudiengang Logistik eine hervorragende Möglichkeit zur Qualifizierung, ohne die eigene Berufstätigkeit zu unterbrechen.
Das Besondere an diesem Master-Fernstudium ist die Komprimierung auf vier Semester inklusive eines Thesis-Semesters. Das kommt vor allem den Berufstätigen zugute, die berufsbegleitend und in zeitlich überschaubarem Rahmen einen qualifizierten akademischen Abschluss erlangen möchten. Das Fernstudium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab.
Studiengangsleiter

Berufsfeld / Zielpublikum
Logistiker/-innen besitzen neben ihrer Fachkompetenz auch eine hohe soziale Kompetenz. Sie sind teamfähig, innovativ und verfügen über ein unternehmerisches und marktorientiertes Verhalten. Sie denken ganzheitlich und funktionsübergreifend. Unabhängig von der Position, an der ein Logistiker tätig ist, jeder leistet seinen Beitrag zur Erfüllung der marktbedingten Anforderung.
Das Master-Fernstudium Logistik eignet sich für Mitarbeiter/-innen aus Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die mit der Steuerung und Durchführung von Ein- und Verkaufsprozessen, der Optimierung von logistischen Abläufen in der Produktion oder der Lagerung und dem Transport von Stückgütern oder aber mit dem informationstechnischen Support beschäftigt sind und sich weiterqualifizieren möchten.

Schwerpunkte / Curriculum
Das Fernstudium Logistik ist modular aufgebaut. Die Module umfassen folgende Inhalte1. Semester
- Betriebswirtschaftslehre (Ausgewählte Elemente des Marketings)
- Recht (Wirtschaftsprivatrecht)
- Finanz- und Rechnungswesen (Internes und externes Rechnungswesen, Finanzierung und Investition)
- Soft Skills (Wirtschaftsenglisch, Projektmanagement, Arbeitstechnik und Methodeneinsatz, Konfliktmanagement alternativ Unternehmensethik)
- Teilebewirtschaftung und Outbound Logistik (Materialwirtschaft – SAP R/3 und SAP S/4HANA), Produktions- und Vertriebslogistik – SAP R/3 und SAP S/4HANA)
- Logistikplanung und Controlling (Entscheidung und Risk Management , Logistikcontrolling)
- Planung von Logistikprozessen (Standort- und Fabrikstrukturplanung, Virtual Reality Labor, Topic of the Year)
- Management von Logistik-Prozessen (Supply Chain Management, Total Quality Management)
Im dritten Semester kann zwischen zwei Vertiefungsrichtungen gewählt werden
- Unternehmensexterne Logistik (Beschaffung und Distribution, Logistikdienstleister und Transportrecht, Logistikmanagement und Logistikplanung) oder
- Unternehmensinterne Logistik (Innerbetrieblicher Materialfluss, Produktionsplanung und -steuerung, Produktionssysteme und Layoutplanung)
- Wissenschaftliche Kompetenz (Forschungsmethodik, Fallstudie, Planspiel)
- Masterthesis und Kolloquium

Praxisbezug / Internationalisierung
Die Qualität des Fernstudienkonzeptes wird durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis laufend optimiert: Mit Logistik-Dienstleistern und Unternehmen bestehen Kooperationen. Darüber hinaus sichert die interdisziplinäre Zusammensetzung der Studierenden, durch die unterschiedlichen Arbeitsgebiete und Arbeitgeber, den Blick über das eigene Tätigkeitsfeld hinaus in andere Aufgabengebiete.
Zusätzlich sorgt eine eigens für diesen Studiengang eingerichtete Fachkommission, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft, dafür, dass der aktuelle Qualifizierungsbedarf der Branche im Studienkonzept eine angemessene Berücksichtigung findet.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 7.600
- 1. – 3. Semester 1.800 € je Semester Thesis-Semester 2.200 € zzgl. Sozialbeitrag in Höhe von ca. 115 € je Semester
Alle Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch unter dem folgenden Link:
https://www.thm.de/fsz/studium/master-fernstudium-logistik/zulassungsvorausetzungen-log.html
Studienbeginn:
Anmeldezeitraum für das Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07. eines Jahres
Anmeldezeitraum für das Sommersemester: Anfang November bis 15.01. eines Jahres
Online Bewerbung unter: https://www.zfh.de/?id=137
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | möglich |
Das Fernstudium Logistik M.Sc. kann auch absolviert werden wenn Sie sich teilweise oder dauerhaft im Ausland aufhalten Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums ist es wichtig, dass Sie Kontakt zu Ihren Mitstudierenden halten, die die Präsenzveranstaltungen besuchen, an denen Sie selbst nicht teilnehmen können. Prüfungsleistungen, wie beispielsweise Klausuren, können im Ausland vor Ort bei einem Goetheinstitut, einer deutschen deutschsprachigen Botschaft oder einem Konsulat unter Aufsicht abgelegt werden. Das Fernstudienzentrum (FSZ) gibt Ihnen dazu gerne mehr Informationen.

Lernportal
Besonderheiten
Der Fernstudiengang Logistik kann auch als Zertifikatsstudium absolviert werden. Für die gezielte Weiterbildung ist die Belegung von Einzelmodulen möglich.
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter

Studieren in Friedberg (Hessen)
Technische Hochschule Mittelhessen, Fernstudienzentrum, in Zusammenarbeit mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWilhelm-Leuschner-Straße 13
61169 Friedberg
Deutschland
Zur Website der Hochschule
https://www.thm.de/fsz/?utm_source=wiwi-online.de&utm_medium=website
Studienberatung
- FSZ-Team
- +49 641-309 3590
- info@fsz.thm.de
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- Tel:
- +49 (0)261 / 91538 - 0
- Fax:
- +49 (0)261 / 91538 - 23
- E-Mail:
- fernstudium@zfh.de
- Website:
- Link zum Anbieter