Master Medizin berufsbegleitend in Deutschland 🎓 - 4 Studiengänge

Medizin
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

Universität Leipzig Clinical Research & Translational Medicine

Das Master-Programm Clinical Research & Translational Medicine stellt eine praxisrelevante Ausbildung im Bereich der klinischen Forschung dar. Der interdisziplinäre Lehrplan bietet aktuelles Wissen und eine hohe Praxisrelevanz.

Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Mediziner und Natur- oder Lebenswissenschaftler, die Kenntnisse im Bereich der Planung und Durchführung klinischer Studien erwerben oder vertiefen möchten.

Die Inhalte des Studiengangs bestehen aus methodischen Grundlagen, wie Clinical Trial Design und Projektmanagement in klinischen Studien, sowie Translationaler Medizin, wie Therapieentwicklung „from bench to bedside“.

Universität Münster Medizinrecht (LL.M.)

Das Master-Programm beschäftigt sich mit den rechtlichen Normierungen, Standards und Vorgaben im medizinischen Bereich. Zugleich werden die Studierenden dazu angehalten, die Medizin und das Gesundheitswesen auch unter ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Blickwinkeln zu betrachten. Somit werden die Studierenden zu ganzheitlichen Lösungs- und Handlungsansätzen in der praktischen Tätigkeit befähigt.

Das Studium richtet sich insbesondere an JuristInnen, MedizinerInnen, PharmazeutInnen und ÖkonomInnen, die sich die rechtlichen Grundlagen für eine Tätigkeit bei Versicherungen, im klinischen Bereich oder in staatlichen Verwaltungs- und Gesundheitseinrichtungen aneignen möchten.

Das Curriculum gliedert sich in acht Module, die u.a. folgende Kurse beinhalten: Europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts, Medizinische Ethik / Ethische Grundlagen des Medizinrechts, Zivilrechtliche Haftung des Arztes und des Krankenhausträgers, Gesetzliche Krankenversicherung, Grundlagen der Gesundheitsökonomie oder Arbeitsrecht in Krankenhaus und Arztpraxis.

Philipps-Universität Marburg Pharmarecht

Der Studiengang Pharmarecht wird von der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit ELMAR gGmbH angeboten und dauert vier Semester.

Das Programm wendet sich an Berufstätige, die als Juristen oder in anderen Bereichen, beispielsweise der Pharmaindustrie, tätig sind. Nach dem Verfassen einer Master-Arbeit erhalten die Absolventen den Titel Master of Laws und werden als internationale Experten auf dem Gebiet des Pharmarechts anerkannt.

Das Curriculum umfasst sieben Module, welche sich mit Themenstellungen wie Überwachungs-, Risiko- und Beschwerdemanagement oder Haftungsrecht und Strafrecht befassen.