Master Medizin berufsbegleitend in Deutschland 🎓 - 12 Studiengänge
12 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Idstein
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Leipzig
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wiesbaden
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Idstein
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main
- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Münster
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Idstein
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wiesbaden
- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Marburg
- Abschluss: MSc (CE)
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: mehrere Orte
Kurzinformationen zu den Studiengängen
Im berufsbegleitenden Masterprogramm Bioanalytical Chemistry and Pharmaceutical Analysis lernen Studierende analytische Verfahren anzuwenden, zu vergleichen und zu bewerten. Das berufsbegleitende Konzept bringt viele Vorteile mit sich: Studierende können das Erlernte gleich in ihrem Betrieb anwenden, ebenso können sie Fragestellungen aus ihrer beruflichen Praxis im Studium thematisieren.
Der englischsprachige Studiengang richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss in einem chemieverwandten Studiengebiet, wie Analytik, Chemie, Pharmazie, Physik oder Biologie. AbsolventInnen können nach Abschluss des Studiums beispielsweise Projekt- und Personalverantwortung übernehmen und qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschungsinstitutionen und Behörden.
Die Inhalte des Curriculums richten sich nach den aktuellen und zeitgemäßen Anforderungen und Fragen der analytischen Wissenschaften. Dabei stehen unterschiedliche Methoden analytischer Verfahren und deren Anwendung im Fokus, aber auch rechtliche Anforderungen von Arzneimitteln sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden behandelt.
Das Master-Programm Clinical Research & Translational Medicine stellt eine praxisrelevante Ausbildung im Bereich der klinischen Forschung dar. Der interdisziplinäre Lehrplan bietet aktuelles Wissen und eine hohe Praxisrelevanz.
Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Mediziner und Natur- oder Lebenswissenschaftler, die Kenntnisse im Bereich der Planung und Durchführung klinischer Studien erwerben oder vertiefen möchten.
Die Inhalte des Studiengangs bestehen aus methodischen Grundlagen, wie Clinical Trial Design und Projektmanagement in klinischen Studien, sowie Translationaler Medizin, wie Therapieentwicklung „from bench to bedside“.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Kieferorthopädie und Alignertherapie vermittelt vertiefende Kenntnisse in Kieferorthopädie sowie Digitalisierung der Zahnmedizin. Studierende erwerben theoretisches Wissen durch Fortbildungen in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung und können es in praktischen Anwendungen ausprobieren.
Nach Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Kompetenzen. Sie können beispielsweise in Praxen der Zahnmedizin, Zentren für zahnmedizinische Versorgung, Fachpraxen oder Kliniken für Kieferorthopädie und Alignertherapie sowie in Forschungsinstitutionen im Bereich Kieferorthopädie und Alignertherapie im In- und Ausland arbeiten.
Zu den Inhalten zählen Themen wie Wissenschaftliche Methodik, Diagnostik in der Kieferorthopädie, Digitale Alignertherapie, Frühbehandlung und Prävention, Kieferorthopädische Planung und Behandlungsmittel, Kieferorthopädisch-chirurgische Therapie, Managementkompetenzen sowie Digitale Aspekte in Theorie und Praxis.
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Master Medic / Master Physician – Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin erwerben Studierende umfassende Kenntnisse für die Arbeit im Bereich notfallmedizinische Ausbildung, Planung und Versorgung. Sie werden dadurch auf Situationen im Katastrophenschutz sowie in der Sicherheits- und Gefahrenabwehr vorbereitet.
Das Masterprogramm richtet sich an Personen, die bereits über berufliche Erfahrungen im medizinischen Bereich verfügen. AbsolventInnen können unter anderem bei Behörden und Organisationen im Bereich Sicherheit, Feuerwehr und Rettungsdienst sowie bei privaten Sicherheitsunternehmen und gemeinnützigen Vereinen tätig werden. .
Zu den Inhalten des Masterstudiengangs zählen beispielsweise Angewandte Forschung in besonderen Einsatzlagen, Führung im Lagezentrum sowie Technische Rettung in der Einsatzmedizin.
Der Master-Studiengang Medizinpädagogik vermittelt umfassende Kenntnisse zu innovativen Lehr- und Lernkonzepten sowie professionelle Forschungskompetenzen im Gesundheitsbereich.
Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem Bachelor-Abschluss in Medizinpädagogik (B.A.) oder eines vergleichbaren pädagogischen Studiengangs, die Aufgaben in der Bildungswissenschaft und Berufspädagogik im Gesundheitswesen übernehmen wollen. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind die Lehre in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Mitarbeit in Bildungs-, Implementations- und Evaluationsforschungen sowie die Entwicklung innovativer Lehr-Lernsettings.
Zu den Inhalten des Studiums zählen etwa Fachkompetenzen in der Lehrmethodik, Interprofessionelle Konzeption in der Lehre, Digitalisierung und Medienkompetenz in der Lehre, Bildungsmanagement aus Perspektive der Bezugswissenschaften, Diversitätsmanagement sowie Schul-und Curriculumsentwicklung.
Das berufsbegleitende Masterprogramm Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe vermittelt Personen aus dem Therapie- und Gesundheitsbereich wesentliche pädagogisch-didaktische Kompetenzen, um Aufgaben in der Lehre im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildungen zu übernehmen.
Der Studiengang qualifiziert Personen mit einem (Bachelor-)Abschluss in Disziplinen wie Humanmedizin, Gesundheits-, Pflege- oder Therapiewissenschaften, Hebammenwissenschaften oder Ostheopathie für Lehrtätigkeiten an privaten oder öffentlichen Berufsschulen sowie in Weiter- und Fortbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. Zudem können AbsolventInnen innovative Lernsettings im Lernfeld Praxis sowie Fort- und Weiterbildungsangeboten entwickeln.
Zu den Inhalten des Studiums zählen etwa Fachkompetenzen in der Lehrmethodik, Interprofessionelle Konzeption in der Lehre, Digitalisierung und Medienkompetenz in der Lehre, Bildungsmanagement aus Perspektive der Bezugswissenschaften, Diversitätsmanagement sowie Schul-und Curriculumsentwicklung. Auch ein Praktikum und Lehrproben sind zu absolvieren.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den rechtlichen Normierungen, Standards und Vorgaben im medizinischen Bereich. Zugleich werden die Studierenden dazu angehalten, die Medizin und das Gesundheitswesen auch unter ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Blickwinkeln zu betrachten. Somit werden die Studierenden zu ganzheitlichen Lösungs- und Handlungsansätzen in der praktischen Tätigkeit befähigt.
Das Studium richtet sich insbesondere an JuristInnen, MedizinerInnen, PharmazeutInnen und ÖkonomInnen, die sich die rechtlichen Grundlagen für eine Tätigkeit bei Versicherungen, im klinischen Bereich oder in staatlichen Verwaltungs- und Gesundheitseinrichtungen aneignen möchten.
Das Curriculum gliedert sich in acht Module, die u.a. folgende Kurse beinhalten: Europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts, Medizinische Ethik / Ethische Grundlagen des Medizinrechts, Zivilrechtliche Haftung des Arztes und des Krankenhausträgers, Gesetzliche Krankenversicherung, Grundlagen der Gesundheitsökonomie oder Arbeitsrecht in Krankenhaus und Arztpraxis.
Der Master-Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Medizin vermittelt Wissen zu ganzheitlicher Diagnostik und naturheilkundlichen Therapien. Studierende können so ihre medizinische oder therapeutische Vorbildung durch Naturheilverfahren und komplementäre Medizin erweitern und ihren PatientInnen eine ganzheitliche, medizinische Beratung und Behandlung bieten.
Geeignet ist das Studium für Fachkräfte aus einem medizinischen Bereich wie Therapie, Psychologie, Pharmazie oder auch Human- und Zahnmedizin. Um daran teilnehmen zu können, benötigen Interessenten eine einjährige Berufserfahrung und einen ersten Hochschulabschluss. Absolventen können sowohl als Lehrkraft in Fortbildungen oder an Hochschulen als auch in der Forschung tätig werden.
Das Curriculum umfasst Lehrveranstaltungen zu Themen wie Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungstherapie, Pflanzenheilkunde, Ayurveda, Wasserheilkunde, Fasten- und Neuraltherapie sowie Akupunktur.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Neurorehabilitation für Therapeuten legt seinen Fokus auf das interdisziplinäre Zusammenspiel von verschiedenen Therapieformen, die bei PatientInnen der Neurologie zusammentreffen. Studierende vertiefen im Masterprogramm das Wissen über die eigene Disziplin sowie über die anderen Fächer und lernen, die Zusammenarbeit effektik zu strukturieren und zu organisieren.
Das Studium richtet sich an Personen mit einem Bachelor-Abschluss in Physiotherapie, Logopädie/Sprachtherapie, Ergotherapie oder Angewandte Therapiewissenschaften bzw. an Personen mit einer Ausbildung in einem der drei therapeutischen Berufe und einem zusätzlichen Bachelorabschluss. AbsolventInnen qualifizieren sich etwa für Führungspositionen in neurorehabilitativen Einrichtungen und Praxen.
Die Inhalte stammen aus den folgenden Themenblöcken: Krankheits- und Störungsbilder in der Neurologie, Pharmakologie und Neuropsychologie, Interdisziplinäre Therapie, Wissenschaft und Forschung, spezifische Themen in der Neurorehabilitation sowie Soft Skills.
The Master’s program in Pharmaceutical Medicine (M.Sc.) is a part-time program, teaching students the various competencies needed for the entire pharmaceutical value chain. The program offers a multidisciplinary approach with an international outlook and various projects.
This program is designed for individuals who want to advance a career in pharmaceutical industries and contribute to the creation of new, safer medications. After having graduated, students are prepaired for important roles in advancing medical science and patient care.
The curriculum addresses subjects such as International Health Systems and Market Access, Drug Discovery and Development, Clinical Systems and Data Management as well as Strategies and Managing Clinical Trials.
Der Studiengang Pharmarecht wird von der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit ELMAR gGmbH angeboten und dauert vier Semester.
Das Programm wendet sich an Berufstätige, die als Juristen oder in anderen Bereichen, beispielsweise der Pharmaindustrie, tätig sind. Nach dem Verfassen einer Master-Arbeit erhalten die Absolventen den Titel Master of Laws und werden als internationale Experten auf dem Gebiet des Pharmarechts anerkannt.
Das Curriculum umfasst sieben Module, welche sich mit Themenstellungen wie Überwachungs-, Risiko- und Beschwerdemanagement oder Haftungsrecht und Strafrecht befassen.