Master Soziales, Pädagogik berufsbegleitend in Deutschland 🎓 - 3 Studiengänge
3 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.S.W.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Berlin



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Masterprogramm Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz verbindet berufliche Praxis mit wissenschaftlicher Theorie- und Forschungsentwicklung. Das Studium ist interdisziplinär konzipiert und zielt darauf ab, Qualität dialogisch zu entwickeln.
Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die sowohl ein erstes Hochschulstudium abgeschlossen haben als auch über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen. AbsolventInnen des Masterprogrammes qualifizieren sich für höhere Positionen der demokratischen Qualitätsentwicklungs- und Netzwerkarbeit und können darüber hinaus Organisationsstrukturen und professionelle Leistungen der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes weiterentwickeln.
Das inhaltliche Studienangebot umfasst vier Studienbereiche: Theoretische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Früher Hilfen und des Kinderschutzes, Qualitätsentwicklung in Organisation und im Hilfeprozess, Selbstreflexion, Rollenklärung, Fallverstehen und methodisches Handeln in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz sowie die Masterthesis.
Der Master in Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession verbindet die Themenbereiche Soziale Arbeit und Menschenrechte und geht dabei auf die zentralen Fragen, Aspekte und Problemfelder ein.
Die Zielgruppe setzt sich aus AbsolventInnen aus Human-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie aus Interessenten aus Führungspositionen in privaten und staatlichen Institutionen des Sozialwesens zusammen. Der Masterstudiengang bildet Fachkräfte aus, die Menschenrechts-Anliegen in Bildungseinrichtungen, bei nationalen und internationalen Praxisprojekten sowie bei diversen Trägerorganisationen umsetzen können.
Die Studienmodule sind in Präsenzeinheiten, Internet-basierten Lehrveranstaltungen sowie Online-Projektberatungen aufgeteilt. Inhaltlich umfasst das Studium unter anderem folgende Themenbereiche: Theorien der Menschenrechte, Ethik sozialprofessionellen Handelns, Methoden der Sozialarbeitsforschung, diverse Policykonzeptionen und Forschungsprojekte aus den Anwendungsgebieten Kindheit und Jugend, Geschlechterverhältnisse sowie Armut und Erwerbslosigkeit.
Der Masterstudiengang Klinische Sozialarbeit nimmt Psychosoziale Beratung und Soziotherapie in den Fokus. Parallel zur praktizierten Klinischen Sozialarbeit bietet der Studiengang eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den Theorien und Methoden Psychosozialer Intervention und Beratung.
Der Studiengang ist für Berufstätige aus dem Bereich Klinische Sozialarbeit konzipiert, die sich einerseits wissenschaftsbasiert weiterbilden und sich andererseits ihre eigene Klinische Sozialarbeit durch Supervision beleuchten lassen möchten. Darüber hinaus entwickeln AbsolventInnen durch den hohen Praxisbezug auch ihre beratende Handlungstätigkeit weiter.
Das Studienkonzept ist in Modulen aufgebaut, die sich aus den Bereichen Theoretische Fundierung, Klinische Forschungsmethoden und Evaluation, Interventions- und Planungskompetenzen, Praxis- und Selbstreflexion sowie der Masterthesis zusammensetzen.