Master Weitere Vertiefungen in Gesundheit & Soziales berufsbegleitend in Deutschland 🎓 - 6 Studiengänge
6 Studiengänge
- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Münster
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Leipzig
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Osnabrück
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Berlin
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Bayreuth
- Abschluss: M.S.W.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Berlin
Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm bietet eine vertiefende Ausbildung zu den zentralen Bereichen des deutschen und europäischen Arbeitsrechts. Dabei werden zum einen Kernthemen wie Kündigungsrecht oder Vertragsrecht behandelt und zum anderen die bestehenden Wechselwirkungen zwischen Arbeitsrecht, Wirtschaft und Personal erörtert.
Das Studium richtet sich v.a. an Personen, die rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Studien absolviert haben und in Unternehmen oder juristischen Kanzleien tätig sind. Die Spezialisierung in Arbeitsrecht eröffnet berufliche Optionen in verschiedenen Einsatzbereichen: z.B. Kammern, Rechtsabteilungen in größeren Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung.
Das Curriculum bietet Kurse zu folgenden Themenbereichen an: z.B. Grundlagen des Individualarbeitsrechts, Grundlagen des Sozialversicherungsrechts, Kollektives Arbeitsrecht, Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages, Urlaubsrecht oder Arbeitsschutzrecht und Gesundheitsmanagement.
Das Master-Programm Clinical Research & Translational Medicine stellt eine praxisrelevante Ausbildung im Bereich der klinischen Forschung dar. Der interdisziplinäre Lehrplan bietet aktuelles Wissen und eine hohe Praxisrelevanz.
Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Mediziner und Natur- oder Lebenswissenschaftler, die Kenntnisse im Bereich der Planung und Durchführung klinischer Studien erwerben oder vertiefen möchten.
Die Inhalte des Studiengangs bestehen aus methodischen Grundlagen, wie Clinical Trial Design und Projektmanagement in klinischen Studien, sowie Translationaler Medizin, wie Therapieentwicklung „from bench to bedside“.
Der Master of Business Administration in Gesundheitsmanagement macht Studierende mit fachlichem Wissen, mit methodischen Instrumenten sowie Problemlösungskompetenzen und ökonomischen Aspekten des Gesundheitswesens vertraut. Das Masterprogramm ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt die Inhalte praxisnah.
Das Masterstudium eignet sich für AkademikerInnen mit zumindest zweijähriger leitender Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialsystem. AbsolventInnen des Masterprogrammes schärfen somit ihr berufliches Profil für Tätigkeiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen sowie bei Beratungsunternehmen.
Das Curriculum umfasst unter anderem folgende Themengebiete: Aspekte der Gesundheitsökonomie, Human Resource Management, Finanzmanagement, Aspekte des operativen Managements, Financial Accounting and Reporting, Netzwerkinstrumente, Strategisches Management. Das Studium sieht außerdem Projekte, Exkursionen, Unternehmensplanspiele sowie Teamtrainings vor.
Das Masterprogramm Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz verbindet berufliche Praxis mit wissenschaftlicher Theorie- und Forschungsentwicklung. Das Studium ist interdisziplinär konzipiert und zielt darauf ab, Qualität dialogisch zu entwickeln.
Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die sowohl ein erstes Hochschulstudium abgeschlossen haben als auch über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen. AbsolventInnen des Masterprogrammes qualifizieren sich für höhere Positionen der demokratischen Qualitätsentwicklungs- und Netzwerkarbeit und können darüber hinaus Organisationsstrukturen und professionelle Leistungen der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes weiterentwickeln.
Das inhaltliche Studienangebot umfasst vier Studienbereiche: Theoretische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Früher Hilfen und des Kinderschutzes, Qualitätsentwicklung in Organisation und im Hilfeprozess, Selbstreflexion, Rollenklärung, Fallverstehen und methodisches Handeln in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz sowie die Masterthesis.
Das MBA-Programm beschäftigt sich mit den verschiedenen Managementaufgaben, die speziell im Bereich des Gesundheitswesens in der Praxis relevant sind. Dabei werden Fach- und Methodenwissen aus Betriebswirtschaft, Recht und Management vermittelt, um die Studierenden auf komplexe Problemlagen in der beruflichen Praxis des Health Care Managements vorzubereiten.
Das Studium richtet sich v.a. an MedizinerInnen und PharmazeutInnen sowie Fach- und Führungskräfte in der industriellen Medizintechnik, die sich auf anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitsmanagement vorbereiten wollen.
Das Curriculum bietet eine Reihe von Modulen zu folgenden Schwerpunkten: Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie und Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Medizinmanagement sowie Leitung und Führung. Zusätzlich werden verschiedene Vertiefungsmodule wie z.B. im Sozialmanagement angeboten.
Der Master in Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession verbindet die Themenbereiche Soziale Arbeit und Menschenrechte und geht dabei auf die zentralen Fragen, Aspekte und Problemfelder ein.
Die Zielgruppe setzt sich aus AbsolventInnen aus Human-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie aus Interessenten aus Führungspositionen in privaten und staatlichen Institutionen des Sozialwesens zusammen. Der Masterstudiengang bildet Fachkräfte aus, die Menschenrechts-Anliegen in Bildungseinrichtungen, bei nationalen und internationalen Praxisprojekten sowie bei diversen Trägerorganisationen umsetzen können.
Die Studienmodule sind in Präsenzeinheiten, Internet-basierten Lehrveranstaltungen sowie Online-Projektberatungen aufgeteilt. Inhaltlich umfasst das Studium unter anderem folgende Themenbereiche: Theorien der Menschenrechte, Ethik sozialprofessionellen Handelns, Methoden der Sozialarbeitsforschung, diverse Policykonzeptionen und Forschungsprojekte aus den Anwendungsgebieten Kindheit und Jugend, Geschlechterverhältnisse sowie Armut und Erwerbslosigkeit.