Anzeige
Master of Mediation
- Anbieter:
- Fernuniversität Hagen
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Mediation (MM)
- Dauer:
- 3 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm

Von einer wissenschaftlichen Ausbildung profitieren nicht nur die künftigen Mediatoren und Mediatorinnen, sondern auch alle, die Mediation als Kompetenz und Reflexion in einen anderen Beruf oder ihren privaten Alltag integrieren möchten.
Der interdisziplinär ausgerichtete „Master of Mediation“ (MM) bietet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Mediation und Konfliktmanagement in der stofflichen Breite und Tiefe eines postgraduierten Studiengangs. Trotz seiner Ausrichtung weist die Mediationsausbildung auch im beträchtlichen Umfang Praxiselemente auf. Die Teilnehmenden erwerben Verhandlungs- und Mediationskenntnisse für ihre tägliche Arbeit.
Auf einen Blick
- Fernstudium und 10 x 12 h konsequente Online-Ausbildung
- Qualifikation am eigenen Schreibtisch, kein Reise- und Übernachtungsaufwand
- zeitlich und örtlich flexibel neben dem Beruf
- Deutschlands größtes Dozentennetzwerk in der Mediation
- Spezialisierung in 2 von 5 Wahlmodulen
- akademischer Mastergrad in einem akkreditierten Studiengang
- Bezeichnung Mediator/in gemäß § 5 (1) MediationsG und § 7a BORA
Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen
Wissenschaftliche Direktorin
Wissenschaftliche Direktorin
Berufsfeld / Zielpublikum

Vorteile im Beruf
Neben der persönlichen Weiterentwicklung und der wissenschaftlichen Qualifikation eröffnet der Masterabschluss in Mediation folgende berufliche Perspektiven:
• Sie können Konflikte rechtzeitig erkennen, ihnen vorbeugen oder mit bereits entstandenen Konfliktsituationen zukunfts-, ergebnis- und interessenorientiert umgehen.
• Sie erwerben Mediations- und Verhandlungskompetenzen, die Sie unmittelbar in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Schwerpunkte / Curriculum

Fernstudium
Der überwiegende Teil des Studiums wird im Fernstudium/Selbststudium absolviert. Die Studierenden belegen Module, die sie jeweils mit einer häuslichen Arbeit abschließen. Für die Module erhalten die Studierenden entsprechend den internationalen Vorgaben Leistungspunkte.
Seminare
Neben der Bereitstellung von Studienbriefen sind 120 Stunden Präsenzseminare im Online-Format vorgesehen. Im Verlauf dieser Präsenzen ergänzen die Studierenden ihr theoretisch erworbenes Wissen durch die Bearbeitung praxisorientierter Fälle und Supervision. Zugleich erwerben sie dadurch praktische Fertigkeiten, die durch Reflektion und Diskussion vertieft und gefestigt werden.
Modularer Aufbau
Der modular strukturierte Masterstudiengang kann berufsbegleitend in drei Semestern absolviert werden. Er ist akkreditiert und entspricht international vergleichbarem Standard.
Der Master of Mediation bietet nach einer Grundlagenausbildung im ersten Semester die Möglichkeit zur Spezialisierung ab dem zweiten Semester.
Optional erhalten die Teilnehmenden eine Ausbildung im Fach
- Mediation im familiären Umfeld,
- Wirtschaftsmediation,
- Mediative Bewältigung strafbarer Handlungen,
- die Kompetenz zur Mediation von Großgruppen und im öffentlichen Bereich oder
- im interkulturellen Kontext.
Praxisbezug / Internationalisierung

Diese Erfahrungen sollen ihr Wissen vertiefen und sie zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen anregen. Insbesondere können die Studierenden aus dieser Arbeit wichtige Anhaltspunkte und Anregungen für ihre Masterarbeit erhalten.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 7450
Zum Weiterbildenden Masterstudiengang Mediation wird zugelassen, wer ein berufsqualifizierendes Hochschulstudium mit 240 CP abgeschlossen und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in einem konflikt- und kommunikationsaffinen Beruf hat.
Entspricht der Hochschulabschluss weniger als 240 CP, mindestens jedoch 180 CP, ist eine Zulassung möglich, wenn fehlende Credit Points durch die Anerkennung beruflicher Qualifikationsleistungen (z.B. Fort- und Weiterbildungen, akademische Leistungen, weitere einschlägige berufspraktische Erfahrung etc.) ausgeglichen oder alternativ eine Eignungsprüfung bestanden wird.
Fristen
Es gelten die folgenden Zulassungsfristen:
- Für das Sommersemester: 1. März.
- Für das Wintersemester: 1. September.
Die Gesamtkosten für das Studium betragen 2.085 € im ersten, 2.915 € im zweiten und 2.450 € im dritten Semester. Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Masterstudiengang damit auf 7.450 €.
Ermäßigung
Referendar/innen und Berufsanfänger/innen in den ersten zwei Jahren nach dem universitären oder staatlichen Abschluss werden als bedürftig eingestuft und erhalten deshalb eine Ermäßigung bei den zu zahlenden Gebühren um insgesamt 25 %.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Didaktik
Das didaktische Konzept des Masterstudiengangs folgt dem Prinzip des Blended Learning, d.h. Fernunterricht und Präsenz sind miteinander verknüpft. Die Vermittlung des Wissens erfolgt überwiegend durch das Fernstudium, die Entwicklung der praktischen Fertigkeiten in Präsenzseminaren. So verfügen die Teilnehmenden jeweils vor den praxisbezogenen Ausbildungsabschnitten über das erforderliche Wissen und können so – gut vorbereitet – mit ihren Übungen beginnen. Der Vorteil dieser Aufteilung besteht darin, dass die Präsenzseminare von der Theorie entlastet und als echte Workshops veranstaltet werden können.
Seminare und Übungen
Die Pr
äsenzveranstaltungen - Seminare und Übungen – umfassen in der Regel ein verlängertes Wochenende. Sie haben den Charakter von Workshops und bieten vielfältige Übungsmöglichkeiten, überwiegend in Form von Rollenspielen. Dadurch erwerben Sie Fertigkeiten, die durch Reflexion und Diskussion vertieft und gefestigt werden. Die Präsenzen des ersten Semesters werden in Kleingruppen mit höchstens 20 Teilnehmenden, im zweiten Semester mit höchstens 17 Teilnehmenden durchgeführt. Im dritten Semester belegen die Studierenden ein Supervisionsseminar, in dem reale Fälle reflektiert und diskutiert werden.

Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fernuniversität Hagen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter

Die Fakultät kombiniert in diesem Zusammenhang grundständige Studienangebote mit Weiterbildungs- und Zusatzstudienangeboten. Zudem legt die Rechtswissenschaftliche Fakultät zukünftig, wie auch in der Vergangenheit, besonderen Wert auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an die Studierenden. Etwa 9.000 Studierende sind an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eingeschrieben, damit unterhält die FernUniversität Hagen die zweitgrößte juristische Fakultät in der Bundesrepublik Deutschland. Basis unserer praxisorientierten Forschung entwickelte Studienprogramme werden im modernen Medienmix des Blended Learning vermittelt. Der Umgang mit Rechner und Laptop ist für uns also neben Studienbrief und Präsenzphase selbstverständlich.
Studieren in Hagen
Der Master ist Ihnen zu umfangreich?Dann informieren Sie sich auf unserer Webseite über unsere Angebote Studium Mediation und Mediation Kompakt.
Studienberatung
- Dr. Friedrich Dauner
- 02331-987-2516
- mediation@fernuni-hagen.de
Kontakt
Fernuniversität Hagen
- Tel:
- 02331/987 - 2878
- Fax:
- 02331/987 - 395
- E-Mail:
- mediation@fernuni-hagen.de
- Website:
- Link zum Anbieter