Anzeige
Informatik (Aufbaustudium) M.C.Sc.
- Anbieter:
- zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- Typ:
- Vollzeit und berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Computer Science (M.C.Sc.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Abschluss:
- Master of Computer Science (M.C.Sc.)
- Dauer:
- 0 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm

Dieser akkreditierte Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Trier in Kooperation mit dem zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund.
Prof. Dr. Konstantin Knorr
Studiengangsleitung
Studiengangsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum
Der Master- Fernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) bereitet Sie auf eine anspruchsvolle Berufstätigkeit vor und eröffnet hervorragende Chancen am Arbeitsmarkt.
Zielgruppe: Das Fernstudium Informatik richtet sich an Interessenten mit informatikferner Ausbildung, die bereits im Informatik-Bereich tätig sind oder waren und bietet die Möglichkeit eines qualifizierten Quereinstiegs mit akademischem Abschluss.
- Sie wollen sich auf dem schnelllebigen Gebiet der Informatik weiterbilden?
- Sie wollen Zusammenhänge und Funktionsweisen von Programmen, Programmiersprachen, Datenbanken und des Internets verstehen?
- Sie wollen als Quereinsteiger der Informatik bei Konzeption, Investitionsentscheidungen, Softwareentwicklung und Datenbankdesign kompetent mitreden?
- Sie wollen Ihre beruflichen Chancen verbessern und sich Arbeitsgebiete im Bereich Informatik eröffnen?
- Sie wollen Ihre Berufstätigkeit für diese Weiterbildung nicht unterbrechen?
- Dann ist das Fernstudium Informatik der richtige Studiengang für Sie.

Schwerpunkte / Curriculum
Pflichtmodule:
- Einführung in die Programmierung
- Datenbanksysteme
- Rechnernetze
- Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit
- Fortgeschrittene Programmiertechniken
- Software Engineering
Wahlpflichtmodule (drei sind zu wählen):
- Android-Programmierung
- Embedded Systems
- Informatik in Produktion und Materialwirtschaft
- Informatik und Gesellschaft
- IT-Sicherheit
- C# und .NET
- Projektmanagement
- Kommunikative Kompetenz
- Bildverarbeitung und Deep Learning (DBL)
Projektstudium
Master-Thesis
Master-Thesis

Praxisbezug / Internationalisierung
Nach Abschluss der Selbststudienphase findet am Ende des Semesters in den meisten Modulen ein einwöchiges Präsenzpraktikum statt. Ziel des Praktikums ist die Umsetzung und Erweiterung der vermittelten Lehrinhalte.
Die Themen für Projektstudium und Abschlussarbeit werden individuell abgestimmt. Sie können eigene Themen – z.B. aus dem beruflichen Umfeld – vorschlagen. Ein Anspruch auf Zuteilung eines bestimmten Themas besteht jedoch nicht.
Die Themen für Projektstudium und Abschlussarbeit werden individuell abgestimmt. Sie können eigene Themen – z.B. aus dem beruflichen Umfeld – vorschlagen. Ein Anspruch auf Zuteilung eines bestimmten Themas besteht jedoch nicht.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- 10 360 €
Studiengebühren:
- je € 930.- pro Modul
- Projektstudium: € 765,-
- Abschlussarbeit: € 1.225,-
- Hinzu kommt der Studierendenbeitrag der Hochschule Trier pro Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes, informatikfernes Hochschulstudium mit einer Gesamtnote bis 2,5. Bei einer schlechteren Gesamtnote kann die Zulassung mit Auflagen verbunden sein.
- mindestens ein Jahr anrechenbare Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums
- (Fach-) Hochschulreife und im Anschluss eine mindestes 3-jähre anrechnungsfähige Berufspraxis oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Abschlussnote 2,5 oder besser und anschließend eine mindestens 2-jährige Berufspraxis sowie im weiteren Verlauf eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung, die anrechnungsfähig sein muss oder
- Meisterprüfung (oder vergleichbare Prüfung) und nach Abschluss eine mindestens 3-jährige anrechnungsfähige Berufspraxis
Studienbeginn:
- Zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
- Zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |

Unterstützung in der Selbststudienphase
Jedes Modul wird von fachlich kompetenten Mentor betreut. Diese helfen Ihnen bei Fragen zum Lehrstoff und zu den Aufgaben weiter. Die Mentoren sind per E-Mail erreichbar. In einigen Modulen finden außerdem studienbegleitend an Wochenenden Tutorien statt. Dort haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und den Lehrstoff zu diskutieren. Die Teilnahme an Tutorien ist freiwillig. Kontakte zu anderen Studierenden des Moduls können mit Hilfe einer Teilnehmerliste, die zu Semesterbeginn veröffentlicht wird, oder über webbasierte Foren hergestellt werden.
Besonderheiten
Der Master- Fernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) , mit dem Abschluss Master of Computer Science ist von der Agentur AQUIN erfolgreich zertifiziert. Der Masterabschluss ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst und berechtigt zur Promotion.
Hohe Flexibilität, geringes Risiko
Sie müssen sich nicht direkt auf ein langes Studium festlegen, sondern Sie entscheiden nach jedem Semester neu, wie Sie das nächste Semester gestalten wollen.
Damit eröffnen sich flexible Studienmöglichkeiten:
Hohe Flexibilität, geringes Risiko
Sie müssen sich nicht direkt auf ein langes Studium festlegen, sondern Sie entscheiden nach jedem Semester neu, wie Sie das nächste Semester gestalten wollen.
Damit eröffnen sich flexible Studienmöglichkeiten:
- Sie können genau die Fächer belegen, an denen Sie interessiert sind.
- Sie können Fächer „sammeln“ und ein Gesamtzertifikat oder den Masterabschluss erwerben
- Sie können das Studium unterbrechen und Urlaubssemester einlegen
- Sie können das Studium nach jedem Semester problemlos beenden, ohne dass Ihnen weitere Kosten entstehen
- Bei vorzeitiger Beendigung des Masterstudiums gelten Sie nicht als Studienabbrecher, denn Sie erwerben studienbegleitend Einzelzertifikate und können so eine erfolgreiche Weiterbildung nachweisen.
Der Fernstudiengang kann auch als Zertifikatsstudium absolviert werden. Für die gezielte Weiterbildung ist die Belegung einzelner Module möglich.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter

Studienberatung

- Hochschule Trier
- +49 (0)651 8103 576
- fernstudium@hochschule-trier.de
Kontakt
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- Tel:
- +49 (0)261 / 91538 - 0
- Fax:
- +49 (0)261 / 91538 - 23
- E-Mail:
- fernstudium@zfh.de
- Website:
- Link zum Anbieter