Elektrotechnik M.Eng.
- Anbieter:
- zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm

Das Ziel des Studiums ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit elektrotechnischer Ausprägung unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen Grundlagen in Kernbereichen der Elektrotechnik als Schlüsseltechnologie. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der erweiterten Automatisierungstechnik und ihren aktuellen und künftigen Entwicklungen.
Der Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit dem zfh und ist durch die Agentur ASIIN akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Martin Kreutzer.
Schwerpunkte / Curriculum

1. Semester
- Mehrdimensionale Funktionen der Elektrotechnik
- Datenbanksysteme
- Elektromagnetische Ausgleichsvorgänge
- Industrie 4.0
2. Semester
- Theoretische Elektrotechnik
- Stochastik
- Numerische Methoden
- Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit
3. Semester
- Mechatronische Antriebssysteme
- Web-Technologien und Cloud Computing
- Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit
4. Semester: Masterarbeit mit Kolloquium
Nicht-technische Wahlpflichtmodule
- Controlling
- Projektmanagement
- Betriebliche Kommunikation & Führen in Projektteams
Technische Wahlpflichtmodule
- Elektromobilität
- Sicherheitsgerichtete Automatisierungstechnik
- EMV in industrieller Umgebung
- Elektrische Energiesysteme
- Technische Optik
- Prüf- und Messverfahren in der Qualitätssicherung
Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss
- ein erfolgreich abgeschlossener einschlägiger, berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Als einschlägig gelten die Fachrichtungen Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen/Energietechnik oder vergleichbare Studienrichtungen sowie
- eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Studium. Bei Absolventinnen und Absolventen berufsbegleitender oder dualer Studiengänge können ingenieuräquivalente Tätigkeiten angerechnet werden.
- Ausländische Bewerberinnen und Bewerbern müssen fundierte Deutschkenntnisse nachweisen (entsprechend Qualifikationsniveau DSH II oder TestDAF 4/5).
Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten – mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte – können bei sonst erfüllten Voraussetzungen unter Auflagen zum Studium zugelassen werden. Die Entscheidung über die Anerkennung der vorgelegten Nachweise liegt beim Prüfungsausschuss.
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Studienablauf

Kosten
- je Semester 2.650 € (Gesamtkosten: 10.600 € über 4 Semester)
- zzgl. Studierendenbeitrag der Hochschule in Höhe von 105,50 € je Semester sowie für den Studierendenausweis der Hochschule Kaiserslautern eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8 €.
Anmeldung und Fristen
- Aufnahme jeweils zum Wintersemester
- Bewerbungsfrist: Anfang Mai bis 15. Juli
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter

Studienberatung
- Miriam Würkner
- +49 631 3724-2182
- miriam.wuerkner@hs-kl.de
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- Tel:
- +49 261 91538-0
- Fax:
- +49 261 91538-23
- E-Mail:
- fernstudium@zfh.de
- Website:
- Link zum Anbieter